Glossar

Bitte wählen Sie aus dem Menü oben

  • Bogenfenster

    Das Bogenfenster befindet sich über dem Griffstück im Mittelteil des Bogens. Bei Rechtshandbögen auf der linken Seite und bei Linkshandbögen auf der rechten Seite. Es dient der verbesserten Pfeilführung und auch der besseren Sicht zum Ziel. Weiter beinhaltet es neben der Pfeilauflage noch diverse Vorrichtung zum Anbau von zusätzlichem Equipment, wie dem Visier und dem Klicker. Der Primitivbogen besitzt kein Bogenfenster.

  • Mittelteil

    Das Mittelteil ist der Hauptbestandteil eines teilbaren Bogens (Take-Down-Bogen). Er besitzt neben den beiden Aufnahme-Elementen für die Wurfarme oben und unten ebenfalls das Griffstück, das Bogenfenster mit Pfeilauflage und diverse Bohrungen für die Aufnahme weiterer Zusatzelemente wie Visier, Stabilisator, Klicker und Button.

  • Mittenwicklung

    Die Mittenwicklung befindet sich in der Mitte der Sehne und dient als Schutz der Sehne. An dieser Stelle wird der Pfeil eingelegt und mit der Zughand gegriffen. Um den Pfeil immer in gleicher Höhe einzusetzen, werden kontrolliert Nockpunkte aus Messingringen oder Garn gesetzt.

  • Pfeilauflage

    Dient zur Auflage des Pfeils und befindet sich je nach Art des Bogen im unteren Teil des Bogenfensters im Mittelteil. Eine Pfeilauflage kann fest am Boden des Begenfensters (Jagdbogen) oder beweglich an der Innenseite des Bogenfensters (Blank- oder Recurvebogen) angebracht sein. Primitivbögen werden ohne Pfeilauflage geschossen. Hier dient die Bogenhand als Pfeilauflage.

  • Riser

    engl. Wort für das Mittelteil des Bogens.

  • Standhöhe

    Die Standhöhe eines Bogens ist der Abstand zwischen dem Griffstück (tiefste Stelle) und der Sehne. Er ist bei jedem Bogenmodell individuell und wird mit Hilfe eines Checkers gemessen.

  • Visier

    Ist eine Zielhilfsmittel, welche je nach Handführung des Bogen rechts oder links am Bogenfenster des Mittelteil befestigt wird. Je nach Ausführung gibt es Visiere für den sportlichen Bereich, als auch zweckgebunden für die Jagd. Im sportlichen Bereich wird das Visier an Recurve- oder Compoundbögen verwendet. Wobei am Recurvebogen ein Pin und beim Compoundbogen ein Scope zum Einsatz kommt. Zusätzlich wird beim Compoundbogen beim Zielen durch ein sagenanntes Pipe-Side geschaut, welche zwischen der Sehne über dem Nockpunkt angebracht ist.